Circuit des Ecuyers 2020
Wiedereinsteigertraining der Triumph Rhein Neckar 26.05.2019
Team Chenevieres 2016
Chenveieres 2016
ein Erlebnisbericht von Hardtwaldracing Team als Dank für zwei tolle Tage in Chenevieres
Am Nachmittag des 7.9.2016 machte sich nach gründlicher Vorbereitung eine 13 köpfige Truppe des Hardtwaldracing Teams
auf den Weg nach Chenevieres um an einem der anspruchsvollsten Renntraining der Saison teilzunehmen.
Diese Rennstrecke ist ca. 300 Kilometer von Frankfurt/Main entfernt, liegt in der Nähe von Nancy und über die Autobahn gut
erreichbar.
Die Strecke ist anspruchsvoll mit schnellen Kurven und engen Passagen, 3500 m lang mit großzügigen Auslaufzonen ohne
Leitplanken und bietet Fahrspaß mit Lerneffekt bei hoher Sicherheit.
Ein einfaches aber gemütliches Fahrerlager mit sauberen Toiletten und Duschen sowie Campingmöglichkeit bietet diese Strecke.
Bestehend aus einer nationalen Truppe Mädels und Jungs aus mehreren Bundesländern checkte man nach einer angenehmen
Anreise am Circuit de Chenevieres ein.
Schnell war unser Stammplatz gefunden und wir bezogen unser Areal.
Nach herzlichen Begrüßungen unserer Lieblingsinstruktoren und den in der Zeit gewonnenen Freunden ließen wir den Tag mit einem gemütlichen Grillen auslaufen.
Am Donnerstag begannen wir den Tag mit einer ausführlichen Fahrerbesprechung, Abnahme der Motorräder und einer
Lärmmessung. Erlaubt sind 95 DB.
Eingeteilt in drei Leistungsgruppen starteten wir unsere Turns.
In der grünen Gruppe instruiert von erfahrenen Instruktoren suchten und fanden wir die Ideallinie. Da in Chenevieres Fahrfehler fatal enden können ist oberste Konzentration
angesagt.
Gewappnet mit einem ausgeklügelten Ernährungsplan und reichlich Wasser startete man zu den 7 Turns am ersten Tag, der ohne nennenswerte Verluste viel zu schnell endete. Am Abend fielen wir nach einem „kleinen Abendessen“ müde in unsere Zelte und Wohnmobile.
Am Freitag Morgen starteten wir mit der Losung den Tag gesund zu überleben, was wir auch machten.
Bei jedem Turn merkten wir eine Steigerung und gingen mit unseren Mopeds an unsere Grenzen. Gefahren wurde bis auf die letzte Rille.
Am Ende des Tages stiegen wir mit Freudentränen in den Augen von unseren Mopeds. Leider war der Freitag viel zu schnell vorbei. Gesund und unversehrt machten wir uns wieder zurück in die Heimat, wo wir am Samstag einen enormen Muskelkater auskurierten.
Im Namen des Hardtwaldracing Teams möchten wir uns beim Instruktorenstab und der Organisationscrew des Kurvenkamps in Chenevieres bedanken. Es war uns ein Fest mit einem nationalem Team von anfänglich 13 und zum Schluß 15 Fahrerinnen und Fahren euer Gast sein zu dürfen.
Ohne jemand zu schmälern oder zu vergessen, möchten ich wir uns bei Klaus, Wolfgang, Jochen und Siggi für den Support und Gastfreundschaft Vorort bedanken. Natürlich auch an Franzi ohne die ihre Jungs verloren wären. Natürlich jedem Einzelnem nicht genannten Zahnrad im Getriebe dieses Strike Trainingssystems. Einen besonderen Dank geht an die Förderung und Aufbau unserer jungen Hardtwaldracing Fahrern die ohne diese Plattform sich nicht so
entwickelt könnten .
10.07.2016 Streckenposten beim ersten Kraichgau Motorradslalom des Rheintal MSC
26.05.-27.05.2016 Italo Bikes Chambley
Mitte April technische Vorbesprechung Chambley mit Rahmenprogramm.
TÜV Abnahme
Benzin Gespräche mit Suzuki Jens Ehringer und einem Vertreter von Bridgestone Deutschland.
Aktuelle Mopeds zur Ansicht.
Vorstellung der Hardtwaldracing Rennstrecken Brühwurst.
Tourbegleiter bei Spendenfahrt SOS Kinderdorf Eisenberg von Sigges
Hardtwald Racing Team beim Strike 3 in Chenevières vom 07.09,-08.09.2015 .
Wieder einmal durfte das Hardtwaldracing-Team bei einer Veranstaltung der Rennleitung 110 teilnehmen.
Vom 6.9.-8.09.2015 traf man sich auf dem Circuit de Chenevières zum Strike 3 Training.
Bei tollem Racingwetter startete man am Sonntag mit einem durchdachten Ernährungsplan im Gepäck Richtung Chenevières.
Der Circuit de Chenevières liegt südlich von Nancy in Lothringen/Frankreich ca. 130 km von Saarbrücken und 300 km von Frankfurt am Main.
Chenevières ist eine sehr schöne Strecke in Frankreich nicht allzu weit von der Deutschen Grenze
entfernt. Die Strecke, ehemals ein in den 50-60er Jahren ein NATO Flugplatz, hat eine Streckenlänge von 3,5 km, eine Streckenbreite von 10-15 m und 12 Kurven.
Nur eine lange Gerade und sonst viele verschiedene interessante Kurven benötigen einige Zeit um die Ideallinie zu finden.
Die Strecke bietet daher großzügige Auslaufzonen zumeist ohne nahe Leitplanken.
Daher ist die Strecke ein ideales Terrain für ein Sportfahrertraining.
Am ersten Tag wurde eine ausführliches Fahrerbesprechung abgehalten.
Da es für jeden Teilnehmer sowie für den Veranstalter Neuland war, entschloss man sich das Training moderat angehen zu lassen.
Am Laufe des Tages nach einiger Eingewöhnung machte es Runde um Runde mehr Spass diesen tollen Kurs zu fahren. Am Abend waren alle müde und zufrieden und ließen den Tag bei einem Outdoormenü langsam ausklingen.
Am Tag zwei traf man sich am Morgen erneut zur Fahrerbesprechung mit Hinweisen und Tipps für den Tag. Wir konnten alles erlernte anwenden .Als wir so richtig auf Touren waren, war der Tag auch schon wieder viel zu schnell ohne eigenen Verluste zu Ende. So brachen wir unsere Zelte in Chenevières ab und machten uns wieder auf den Weg zurück in die badische Heimat.
Ein Dank nochmals an das Rennleitungs-Team. Es war mal wieder super bei euch.
Wir freuen uns schon auf Chambley
Hardtwaldracing-Team
Hardtwaldracing bei der IDM Hockenheim 2015
Strike 2 mit der Rennleitung 110
Hardtwaldracing Team konnte am Sonntag den 19.07.2015 mit 3
Teilnehmern und einem Gast
beim Strike 2 veranstaltet von der Rennleitung 110 in Ettlingen auf dem Gelände
des AMC teilnehmen. Dieses speziell für Minibike ausgerichtete Areal ist prädestiniert
für Motorradtrainings in der Anlehnung von Strike 2.
Geleitet von unserem bewährten Instruktor Jochen unterstützt von Franziska, Kim und Michael starteten wir morgens auf nasser Strecke mit einem respektablem Kurven warm up.
Nach Gewöhnung an die Strecke und vielen wertvollen Tipps von Jochen starteten wir mit den Übungseinheiten. Dazu gehörten Sitzhaltung, Blickführung, Stützgas und suchen des richtigen
Einlenkpunktes. Anschließend war der Kurvenparcours in zweier Gruppen dran. Die restlichen Teilnehmer konnten auf der Strecke Ihre Runden ziehen. Was super war ,dass Kim sich anbot jeden einzelnen
für ein paar Runden durch vorausfahren zu instruieren. Nach einer Pause war das Auslegermotorrad dran.
Nach kurzer Eingewöhnung klappte das auch recht passabel.
des weiteren waren Streckenbegehung mit Tipps für Brems und Einlenkpunkte .
Eine wichtige Übung war das Bremsen in der Kurve was gut klappt wenn man vorher die nKupplung zieht.
Das Resümee des Tages war dass sich jeder gewaltig weiterentwickeln konnte.
Danke nochmals an Jochen und sein Team. Wir freuen uns schon auf Chenevieres.
Kurvencamp der Rennleitung 110 in Chambley 2015
Frühjahrstraining bei der Verkehrswacht Karlsruhe 2015 mit dem MFH
Chambley 2014
Die Helden aus Chambley sind zurück
Am Wochenende des 1. Juni 2014 machten sich 7 Racer des Hartdwaldracing Team mit einer Menge Respekt auf den Weg des geschichtsträchtigen Ortes Chambley in der Nähe von Metz in Frankreich.
Dort, wo bis in den 70 Jahren noch Atombomber der Amis stationiert waren, zogen wir unsere Runden auf dem Circuit du Chambley, einem Rennkurs der Extraklasse.
Wir absolvierten ein Kurventraining, welches den Zweck hatte Sicherheit in den Motorradalltag zu bringen. Unter dem Slogan: Fahr immer anständig auf der Strasse und wenn Ihr mal mehr wollt dann nur auf einer abgesperrten Rennstrecke
Im Oktober 2013 entstand die Idee durch Privatinitiative zweier Mitglieder in Verbindung mit der Rennleitung 110. Schnell waren einige Motorradfreunde mit an Bord. Angeschlossen haben sich noch 3 Freunde aus der Pfalz.
Nach ausgiebiger Planungszeit und Besprechungen war es am 30. Mai endlich soweit. Die Motorräder wurden für die Rennstrecke tauglich gemacht und verladen mit Ziel Frankreich.
Dort angekommen erwartete uns eine professionell angelegte Rennstrecke mit Fahrerlager, Serviceteams und Streckenposten.
Nach Zeltaufbau und einigen herzlichen Begrüßungen von Freunden aus anderen Events startete die Streckenbegehung mit Erklärungen der einzelnen Einlenk - und Bremspunkten, Stützgas, Blickführung und Tipps für Schräglage und Hanging off.
Am Samstag dann die erste Fahrerbesprechung und Einteilung der Teams in 3 Leistungsgruppen. Unser Team wurde von qualifizierten Instruktoren gecoacht, die uns moralisch und mental unterstützten.
Nach der ersten Runde war das Eis gebrochen, ein super Kurs
mit optimalem Gripp
verlangte uns alles ab. Gewaffnet mit einem ausgeklügelten Ernährungsplanes und reichlich Wasser starteten wir die nächsten Turns zu je 20 Minuten. Der Samstag war mit 6 Turns viel zu schnell rum und
abends fielen wir müde in unsere Zelte. Am Sonntag schrieben wir uns auf die Fahne den Tag gesund zu überleben was wir auch machten. Nach der morgendlichen Fahrerbesprechung mit Nachbearbeitung
einiger leichten technischen Ausfälle in anderen Teams gingen wir auf weitere 5 Turns.
Bei jedem Turn merkten wir eine Steigerung und gingen mit unseren Mopeds an unsere Grenzen. Gefahren wurde bis in die letzte Rille.
Am Ende des Tages stiegen wir mit Freudentränen in den Augen von unseren Mopeds.
Leider war der Sonntag viel zu schnell vorbei. Gesund und unversehrt machten wir uns wieder zurück in die Heimat, wo wir am Montag erst mal unseren Muskelkater auskurierten.
Wir sind ganz stolz auf uns, dass wir die von uns selbst gesteckten Ziele übertroffen haben.
Vielen Dank an unsere Instruktoren für die wertvolle Basics, die wir im Straßenverkehr wirksam umsetzen können.
Nochmals Danke an Rick und seinem Team von der Rennleitung 110, die uns so toll supporteten. Natürlich noch Extradank an Klaus und Wolfgang, die es uns ermöglichten an so einem Event teilzunehmen.Einen Termin fürs nächste Jahr haben wir schon eingeplant.